Lynx

Das 1999 eingeführte Mikroskop Lynx hat sich schnell zum gefragtesten Stereo-Zoom-Mikroskop am Markt entwickelt. Das okularlose System erlaubt eine unvergleichliche Freiheit der Kopf- und Körperhaltung und beugt dadurch der Ermüdung des Anwenders vor. Dies wird durch die besondere Aufweitung des Strahlenganges möglich, wodurch ein 64-mal grösseres Betrachtungsfeld erzeugt wird als bei konventionellen Mikroskopen und somit hochauflösende Bilder auf einem grossen, optischen Sichtfeld erzeugt werden. Brillen oder Kontaktlinsen können bei der Verwendung des Mikroskops wie gewohnt getragen werden. Eine Auswahl an Vergrösserungslinsen und Multiplier ergänzt das Übersetzungsverhältnis von 5,7:1 und bietet Vergrösserungskombinationen für maximal 120-fache Vergrösserung, sowie einen auf den individuellen Bedarf abgestimmten Arbeitsabstand. Das modulare Design erlaubt dem Anwender unter verschiedenen Befestigungs-, Beleuchtungs- und Dokumentationsvarianten auszuwählen. | |
Einsatz bei
| |
Vorteile okularloser Stereo-Mikroskope
| |
Optik
Zoom-Vergrösserung
| |
Ständer
Beleuchtung
Zubehör / Erweiterung
Gewicht
| ||||||
Weiterlesen...