Kennzeichnung Sicherheits- und Berufsschuhe
Auf das richtige Material kommt es an

Kennzeichnung Sicherheits- und Berufsschuhe

Sicherheitsschuhe

Auf Basis der aktuellen Norm EN ISO 20345:2022

CLASS
SB
S1
S1P
S1PL
S1PS
S2
S3
S3L
S3S
Zehenschutzkappe
XXXXXXXXX
Rutschhemmung vorgeschrieben (ähnlich SRA)
XXXXXXXXX
HRO Hitzebeständige Sohle
XXXXXXXX
A Elektrischer Widerstand (0.1 - 1.000 Megaohm)
XXXXXXXX
E Energieaufnahme unter der Ferse
XXXXXXXX
P Nageldurchtrittschutz aus Stahl Typ p
X
X
PL Nicht-metallischer Nageldruchtrittschutz (4,5 mm Nagel)
X
X
PS Nicht-metallischer Durchtrittschutz (3,0 mm Nagel)
X
X
WPA Wasserdurchdringung und -aufnahme Obermaterial
XXXX
Stollensohle
XXX
FO Öl- und Benzinbeständig
XXXXXXXX

Berufsschuhe

Grundanforderungen:  Anforderungen, die nach DIN erfüllt sein müssen

Anforderung
Symbole
OB
O1
O2
O3
200 Joule Zehenschutzkappe
Cell Text
Cell Text
Cell Text
Cell Text
Cell Text
Rutschhemmung
SRA, SRB o. SRC
XXXX
Durchtrittsicherheit
P
Cell Text
Cell Text
Cell Text
X
Antistatische Schuhe
A
Cell Text
XXX
Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich
E
Cell Text
XXX
Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme (Schuhobermaterial)
WPA
Cell Text
Cell Text
XX

Zusatzanforderungen:  Anforderung kann nach DIN erfüllt sein, ist aber nicht vorgeschrieben

Hitzebeständige Sohle
HRO
Öl- und Benzinbeständigkeit
FO
Wärmeisolierung des Sohlenkomplexes
HI
Kälteisolierung des Sohlenkomplexes
CI
Grip auf Leitern
LG
Mittelfußschutz
M
X
Erfüllt vorgeschriebene Anforderungen
Cell Text
Cell Text


Neueste Beiträge der Rubrik "Wissen"

blog/dpv-blog_weller-MS-kachel_260x125px.jpg

MS-Lötspitzen – Militärische Präzision für höchste Ansprüche

MS-Lötspitzen stehen für Mil-Spec-Qualität: höchste Präzision, langlebige Materialien und maximale Beständigkeit. Sie erfüllen strengste Normen und garantieren zuverlässige Ergebnisse – ideal für Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik und sicherheitskritische Elektronikfertigung.

blog/kachel_esd_checkliste_260x125px.png

Checkliste ESD-Schutzmaßnahmen

Der Schutz vor elektrostatischen Entladungen (ESD) ist in Branchen wie Elektronik, Halbleiterfertigung und andere, in denen empfindliche elektronische Bauteile verarbeitet werden, von entscheidender Bedeutung.
Wir bieten Ihnen mit unserer Checkliste und wesentlichen Fragestellungen einen Überblick.

blog/Reinraumschutzklassen_Teaser_Wissen_260x125px_DE+EN_2025.jpg

Reinraumklassen im Überblick: Wo Sauberkeit entscheidend ist

Ob in der Halbleiterfertigung, Medizintechnik oder Pharmaindustrie – kontrollierte Bedingungen sind unerlässlich. In unserem Beitrag zeigen wir, wie sich Reinräume nach ISO 14644-1, VDI 2083 und EU-GMP klassifizieren lassen, welche Anforderungen gelten und wo welche Reinraumklassen zum Einsatz kommen.

Neueste Beiträge aus unserem Blog

blog/dpv-blog_weller-MS-kachel_260x125px.jpg

MS-Lötspitzen – Militärische Präzision für höchste Ansprüche

MS-Lötspitzen stehen für Mil-Spec-Qualität: höchste Präzision, langlebige Materialien und maximale Beständigkeit. Sie erfüllen strengste Normen und garantieren zuverlässige Ergebnisse – ideal für Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik und sicherheitskritische Elektronikfertigung.

blog/kachel_esd_checkliste_260x125px.png

Checkliste ESD-Schutzmaßnahmen

Der Schutz vor elektrostatischen Entladungen (ESD) ist in Branchen wie Elektronik, Halbleiterfertigung und andere, in denen empfindliche elektronische Bauteile verarbeitet werden, von entscheidender Bedeutung.
Wir bieten Ihnen mit unserer Checkliste und wesentlichen Fragestellungen einen Überblick.

blog/Produktuebersichtsflyer_Teaser_Wissen_260x125px_Compumet_2025.jpg

Unser neuer Produktübersichtsflyer ist da!

Mit starken Marken und unseren Eigenmarken bieten wir Ihnen eine kompakte Übersicht über unser gesamtes Sortiment. Informativ, übersichtlich und praxisnah.