Colorex PLUS EC - Puzzletechnik
dpvlink 13999
Hochleitfähiges und flexibles Bodensystem
Colorex Plus EC ist die hochleitfähige Lösung für größte Sicherheit bei der Vermeidung elektrostatischer Ladungen und erfüllt die neuesten internationalen Standards. Der Belag besitzt einen Erdableitwiderstand von 5 x 10 4 -1 x 10 6 Ω und ist geeignet für die Personenerdung über das Mensch-Schuh-Boden-System (IEC 61340-4-5) zum Schutz elektronischer Bauteile und Equipment vor Personenentladungen. Die leitfähigen Vinylpuzzlefliesen des Colorex Plus EC ESD-Bodensystems eignen sich besonders für ESD-Bereiche, OP-/Intensivstationen, Reinräume, Ex-Schutzräume sowie für den Einsatz in der Elektro- und Pharmaindustrie.

Eigenschaften des Bodenbelags
Konstante Leitfähigkeit über die gesamte Lebensdauer
Die einzigartige Materialkonstruktion von Colorex SD gewährleistet eine konstante Leitfähigkeit über die gesamte Lebensdauer des Belages, unabhängig von Luftfeuchtigkeit und Temperatur. In Kombination mit geeignetem Schuhwerk leitet Colorex SD Ladungen sicher durch das Adernetz ab. Colorex SD leitet nicht nur die vom Menschen erzeugte Ladung sicher ab, sondern sorgt bereits an der Schnittstelle zwischen Schuhsohle und Fußboden für eine Verringerung der Ladung. Dieser Boden erfüllt alle ESD-NormenReinraumtauglichkeit
In Reinraum-Umgebungen der Mikroelektronik können bereits feinste Luftpartikel Verunreinigungen verursachen. Die Folgen sind Vorbeschädigungen und Eintragsbußen. Colorex SD erfüllt als hochverdichtetes Material mit porenfreier Oberfläche höchste Anforderungen an das Partikelemmissionsverhalten und trägt zur Reduzierung der Kontamination durch molekulare lufttragene Partikel bei.Keim- und partikelfreie Oberfläche
Erfüllt höchste Hygieneanforderungen durch die antimikrobielle, kompakte und porenfreie Oberfläche. Außerdem zeichnet sich der Boden auch mit einer sehr guten Beständigkeit gegen Desinfektionsmittel aus.Belastbar
Die hochdruckverpresste Konstruktion ist extrem strapazierfähig, beständig gegen hohe Punktbelastungen und resistent gegen statische und dynamische Lasten. Zudem besitzt er beste chemische Beständigkeit.100% sanierbar und reparierbar
Tiefe und lange Kratzer, Löcher sowie Verbrennungen lassen sich effektiv und spurlos entfernen, ohne die ursprünglichen Eigenschaften des Belages zu beeinträchtigen. Sichtbare Beschädigungen lassen sich durch thermische Material-in-Material-Verschweißung beheben. Dazu wird ein Streifen des gleichen Belagmaterials erhitzt und direkt in die Beschädigung eingearbeitet. Nach dem Abschleifen und Polieren des reparierten Bereichs entsteht wieder ein homogenes Erscheinungsbild. Gefährliche Verunreinigungen durch Radionuklide können rückstandsfrei entfernt werden.Pflege und Werteerhalt
Lose aufliegender Schmutz kann durch Saugen oder feuchtes Wischen mit imprägnierten Einwegtüchern beseitigt werden. Alternativ kann der Boden mit einer Einscheibenmaschine mit rotem Pad und Sprühvorrichtung mit einer neutralen und wachsfreien Reinigungslösung spraygecleanert werden. Großflächen mit einer geeigneten Scheuersaugmaschine reinigen. Randbereiche manuell reinigen.
Colorex fängt dort an, wo andere aufhören
Colorex wird durch spezielle Produktionstechnik gefertigt. Dieses Verfahren verleiht dem Material eine extrem hohe und gleichmäßige Dichte.
Schritt 1: Zerkleinern und leitfähige Ummantelung
Die Bahnenware wird in einzelne, kleine sogenannte "Chips" geschnitten. Diese werden anschließend mit einer leitfähigen Substanz ummantelt.
Vorteil
- Konstante Leitfähigkeit über die gesamte Lebensdauer
- Die einzelnen beschichteten Chips arbeiten als "Leiterbahnen" und garantieren eine konstante Leitfähigkeit über die gesamte Lebensdauer des Belages, unabhängig von der Luftfeuchtigkeit und Temperatur.
Schritt 2: Hochdruckpressverfahren
Die leitfähigen Chips werden unter extrem hohem Druck und hoher Temperatur zu dicken Materialblöcken verpresst.
Vorteil
- Hochbelastbar
- Die mit Hochdruck verpressten Chips bilden eine perfekte, homogene Materialzusammensetzung, die problemlos und langfristig starken mechanischen und dynamischen Belastungen widersteht.
Schritt 3: Spaltung und mechanische Oberflächenbehandlung
Die homogenen, verpressten Blöcke werden anschließend in einzelne 2,0 mm dicke Platten geschnitten.
Vorteil
- Repratur-/ sanierfähig, chemikalienbeständig
- Das Schneiden der homogenen Platten ermöglicht eine vollständige Reperaturfähigkeit ohne optische und funktionale Beeinträchtigung des Bodens sowie - dank hochverdichteter Oberfläche - eine ausgezeichnete Chemikalienbeständigkeit
Technische Daten
CE-Zeichen | EN 14014 | Konform |
Oberfläche |
| Glatt |
Gesamtdicke | EN ISO 24346 | 10,3 mm |
Gewerbe Klasse | EN ISO 10874 | 34 sehr stark |
Industrie Klasse | EN ISO 10874 | 43 stark |
Größe (ohne Schwalbenschwänze) | EN ISO 24342 | 607 x 607 mm |
Fließengröße m2 |
| 0,3684 m² |
Flächengewicht | EN ISO 23997 | 12 kg/m² |
Plattengewicht |
| ca. 4,4 kg |
Brandverhalten | EN 13501-1 | Bfl -S1, L, CS |
Wärmeleitfähigkeit | EN 12524 | 0,25 W/(m·k) |
Rutschhemmung | DIN 51130 | R9 |
| bfu/bpa/upi R 9729 | GS1 |
Stuhlrollenbeanspruchung | ISO 4918 | geeignet Typ W |
Thermischer Dilatationskoeffizient |
| 0,07 mm/m°C |
Elektrischer Ableitwiderstand | IEC 61340-4-1 | 2,5 x 104 ≤ R ≤ 106 |
| ESD STM7.1 |
|
Elektrischer Systemwiderstand mit ESD-Schuhen | IEC 61340-4-5 | R ≤ 3,5 x 107 Ω |
| ESD STM97.1 |
|
Begehaufladung mit ESD-Schuhen (Typischer Wert) | IEC 61340-4-5 | < 100 V ~ 20 V |
| ESD STM97.2 |
|
Dimensionsstabilität | EN ISO 23999 | ≤ 0,25% |
Resteindruckverhalten (Typischer Wert) | EN ISO 24343-1 | ≤ 0,10 mm ~ 0,05 mm |
Trittschallverbesserung | EN ISO 140-8 | 12 dB |
Lichtechtheit | EN ISO 105-B02 | ≤ 6 |
Beständigkeit gegen Belastung | Hubwagen und Gabelstapler: Gesamtgewicht bis 2,5 t und mit Luftreifen 5 t; Statisch: 50kg/cm³ - Dynamisch 90 kg/cm³ | |
Chemikalieneinwirkung | EN ISO 26987 | Sehr gut |
Reinraum Emissionen | IDEMA M11-99 | total < 2 μg/cm2 |
Reinraum Partikelemission | IDEMA 14644-1 | ISO 2 |
Recyclinganteil | Bis zu 95% Recyclinganteil in der Rückenkonstruktion hergestellt |